Tests
Das Ergebnis unserer Forschungsarbeiten war die Entwicklung innovativer Lacke neuer Generation mit einzigartigen antimikrobiellen Eigenschaften. Die patentierte Lösung umfasst die Anwendung bei dem Lackverfahren bioaktiver Nanokompositen neuer Generation mit innovativer chemischer Zusammensetzung, d.h. Al2O3/SiO2/Ag/Cu.

Die entwickelten Nanokomposit-Lackbeschichtungen für Drucke verfügen über folgende Eigenschaften:
Praktisch zu 100% antimikrobielle Wirksamkeit in Bezug auf einen breiten Umfang der untersuchten Kulturen von Mikroorganismen (sowohl unter Labor- als auch unter Feldbedingungen), dank dem erzielten einzigartigen Synergieeffekt der Nanoteilchen Ag und Cu.
Langfristige Stabilität der Dispersion dank der Stabilisierung der Nanoteilchen von Silber und Kupfer mit Keramikhülle.
Vielseitigkeit, die breite Verwendungsmöglichkeiten in der Drucktechnik bietet.
Tatsächliche Steigerung der Sicherheit des Nutzers der Druckerzeugnisse dank der Verhinderung der Freisetzung der Nanoteilchen Ag und Cu durch deren stabile Befestigung im Nanokomposit-System.


Die makrobiologischen Tests sowie Literaturdaten weisen eindeutig darauf hin, dass Beschichtungen mit Nano-Zusatz in Form von Nanoteilchen Al2O3/SiO2/Ag/Cu, praktisch 100% Aktivität gegen Mikroorganismen in Bezug auf die untersuchten Kulturen der Pathogene aufweisen, d.h. sie werden alle pathogenen Zellen zerstören, die sich auf der Oberfläche der Lackbeschichtungen befinden.
Die mikrobiologischen Tests unter Modellbedingungen im Labor ergaben, dass der in diesem Verfahren entwickelte Lack und die aus ihm gefertigten Beschichtungen über sehr gute antimikrobielle Eigenschaften gegen gram-positive und gram-negative Bakterien verfügen, darunter gegen den weit verbreiteten Krankheitserreger E. coli (Kolibakterien), der die meisten Infektionen im Zusammenhang mit dem Hygienemangel verursacht:
Zeichnung – Säulendiagramm mit der Darstellung des Mengenergebnisses der durchgeführten mikrobiologischen Tests, für Proben, die unter Laborbedingungen nach der Norm ISO 22196:2011 analysiert wurden.



Mikrobiologische Tests, die unter realen Bedingungen der Nutzung der Produkte mit aufgetragener Schicht durchgeführt wurden, ergaben eine 83% höhere Wirksamkeit des antimikrobiellen Lacks im Vergleich mit einem Lack ohne Behandlung mit Nanoteilchen und bestätigten somit eindeutig die deutlich höhere Sterilität der Oberfläche der Beschichtung mit Zusatz von Nanoteilchen, im Vergleich zu Referenzbeschichtungen (ohne Nanoteilchen). Bemerkenswert ist dabei, dass Drucktests, durchgeführt auf Produktproben, die eine Woche lang unter normalen Bedingungen der Intensität der Mikroorganismen auf den Handoberflächen der Spieler sowie unter Zimmerbedingungen verwendet wurden, endgültig die Frage nach dem tatsächlichen antimikrobiellen Effekt bei normalen Bedingungen der Nutzung des entwickelten Endprodukts beantworten.
Zeichnung – Beispielabbildungen der Versuchssysteme, vorbereitet im Rahmen der Druckuntersuchungen (mikrobiologische Reinheit) für Proben, die unter tatsächlichen Nutzungsbedingungen gemäß der Norm ISO 22196:2011 untersucht wurden.


Zeichnung – Beispielergebnisse der durchgeführten Tests der mikrobiologischen Reinheit der Produktoberfläche nach Nutzung unter nicht sterilen Bedingungen. Bei der Platte links handelt es sich um Kontrollprobe. Bei der Platte rechts um die untersuchte Probe. Das Säulendiagramm stellt das Mengenergebnis der durchgeführten Tests dar.

Es wurde außerdem nachgewiesen, dass im Gegenteil zu dem langsamen Nanosilber diese Stoffe für die Umgebung sicher sind und ausgezeichnete antimikrobielle Werte vorweisen. Sichere, effektive, selbststerilisierende Papierwaren, entwickelt im Zuge intensiver Forschungs- und Entwicklungsarbeiten sind bahnbrechende Lösungen mit Innovation auf globalem Niveau.

Die Nutzeigenschaften der neuen Produkte bilden eine radikale Änderung der biologischen Eigenschaften der Druckerzeugnisse, bei gleichzeitiger deutlicher Steigerung der Sicherheit ihrer Nutzung. Unsere Technologie ermöglich ihren Gebrauch an Orten, die der Verbreitung von Krankheitserregern besonders stark ausgesetzt sind. Berücksichtigt man die steigernde Nachfrage nach Produkten, die sicher für die Gesundheit und zugleich effektiv gegen Mikroorganismen sind, die sich immer öfters als immun gegen Antibiotika erweisen, so werden herkömmliche Produkte, auf denen sich große Anzahl von Bakterien ansammelt, als unattraktiv und veraltet eingestuft, als unbrauchbar in Bezug auf die Bedürfnisse und Erwartungen der Nutzer.